Siebzehn Lohhofer Paare nahmen heuer an den Münchner Tandemmeisterschaften Klassik teil, wovon es am Ende acht ins Halbfinale/Finale schafften und drei sich sogar für die Bayerischen Tandem-Meisterschaften in Passau qualifiziert haben.
Heuer gingen fast doppelt so viele Paare an den Start wie letztes Jahr, da einige unserer „Neulinge“ ihren ersten Wettkampf spielten um Spielpraxis zu bekommen. 

Im Mixed waren zehn Lohhofer Paare am Start, von denen sich fünf für das Halbfinale qualifizierten und zwei für das Finale. 
Das beste Ergebnis in der Quali spielten Susanne Hömke/Florian Schüchel mit 369 Holz. Platz 3 belegten Monika Hartmann/Werner Schüchel mit 355 Holz. Auf Platz 5 kamen Fanni Paul/Toni Wunderlich mit 311 Holz. Einen tollen 7. Platz belegten unsere Neulinge Gerti und Klaus Walter mit 300 Holz. Ebenfalls in die nächste Runde schafften es Sibylle Sasse/Peter Hitzinger mit 292 Holz auf Platz 8. Ausgeschieden sind leider Irene Bancsov/Klaus Schimpfhauser 291 Holz (9.), Claudia Grubert/Sepp Oster 290 Holz (10.), Ursula Eder/Alfred Wettlaufer 264 Holz (12.), Anger Margit/Jörg Räk 247 Holz (13.).
Im Halbfinale schieden dann Susanne Hömke/Florian Schüchel 336 Holz (5.), Fanni Paul/Toni Wunderlich 284 Holz (7.) und Gerti Walter/Klaus Walter 258 Holz (8.) aus.
Ins Finale schafften es Sibylle Sasse/Peter Hitzinger mit 341 Holz, die dann aber nicht an den Start gingen und vierte wurden.
Monika Hartmann/Werner Schüchel belegten im Finale mit 287 Holz und 11 Spielpunkten einen tollen 3. Platz und haben sich damit für die Bayerischen qualifiziert.
Bei den Männern waren drei Lohhofer Teams am Start. Florian Schüchel/Tomislav Pemper spielten mit 420 in der Quali und mit 432 im Halbfinale die beiden besten Ergebnisse des Turniers. Leider lief es im Finale mit 384 Holz nicht mehr so gut und es wurde am Ende Platz 3. Im Finale, das nach Spielpunkten gewertet wurde, schafften sie, genauso wie Markt Schwaben 11,5 Punkte, aber die hatten 25 Holz mehr und holten Platz 2. Da es bei den Männern nur zwei Startplätze gibt, wurde es nichts mit einem Start bei den Bayerischen. 
Klaus Walter/Peter Hitzinger gaben nach zwei Sätzen auf und belegten am Ende Platz 4.
Bei den Frauen war die Bahn fest in Lohhofer Hand, denn es waren nur fünf Teams aus Lohhof gemeldet, von denen vier das Finale bestritten. In der Quali waren Susanne Hömke/ Sabine Zacher mit 333 Holz die Besten. Monika Hartmann/Ursula Eder belegten mit 293 Holz den 2. Platz. Dritte wurden Fanni Paul/Margit Anger mit 266 Holz und Platz 4 ging an Gerti Walter/Sibylle Sasse mit 255 Holz. Claudia Grubert/Irene Bancsov schieden mit 236 Holz in der Quali aus. 
Im Finale waren dann Monika Hartmann/Ursula Eder mit 13 Spielpunkten und 350 Holz das beste Team. Ebenfalls 13 Spielpunkte aber zwei Holz weniger schafften Margit Anger/Fanni Paul und belegten Platz 2. Diese beiden Teams dürfen auch bei den Bayerischen starten. Susanne Hömke/Sabine Zacher wurden mit 9 Spielpunkten und 271 Holz dritte. Den 4. Platz belegten Gerti Walter/Sibylle Sasse mit 5 Punkten und 240 Holz.

Bei den Bayerischen Tandemmeisterschaften am 6./7.09. in Passau gingen jeweils 16 Paare an den Start. Leider schafften unsere drei Paare keinen Platz unter den besten Acht und schieden deshalb alle nach der Quali aus.
Bei den Frauen spielten Margit Anger/Fanni Paul 304 Holz und belegten damit Platz 12.
Monika Hartmann/Ursula Eder schafften 272 Holz und das bedeutete am Ende Platz 14.
Im Mixed erreichten Monika Hartmann/Werner Schüchel mit 312 Holz Platz 13.

 

Auch heuer beteiligte sich der SKC Lohhof wieder mit zwei Terminen an der Aktion „Schöner Ferientag“ der Stadt Unterschleißheim. Am Montag, 4.08. und 11.08. konnten Kinder ab 6 Jahren auf den Kegelbahnen im Ballhausforum ihr Glück bei Kegeln versuchen. Es wurden wieder 2mal 30 Schub in die Vollen gespielt und auf das „Abräumen“ verzichtet um den Frust bei den Kindern zu reduzieren, denn mit der kleinen Kinderkugel ist es gar nicht einfach die Kegel zu treffen. 
An beiden Terminen waren die Bahnen mit 19 bzw. 14 Kindern voll belegt und die waren eifrig und mit viel Spaß bei der Sache. 
Als „Belohnung“ gab es für alle Mädchen und Buben einen Pokal, eine lustige Urkunde und einen Gutschein für eine Kugel Eis. 
Die Betreuung erfolgte wieder, wie auch in den letzten Jahren, durch unsere erfahrene Monika Hartmann zusammen mit Angelika Bittner, Helmut Nieder, Klaus Schmipfhauser und Walter Sedlmair. 

 

Vier Lohhofer hatten sich für die Bayerischen Einzelmeisterschaften qualifiziert und waren für den KV München am Start. 
Für die Männer ging es nach Passau und Ursula Eder musste nach Bamberg. 
Bei den Senioren A war Sorin Gavriloiu am Start. Er hatte leider keinen guten Tag erwischt, denn er schaffte nur 527 Holz und belegte damit den 20. Platz. Da nur die besten 12 Spieler in den Endlauf kamen, schied er bereits im Vorlauf aus.
Bei den Senioren C hatten sich Peter Hitzinger und Werner Schüchel, als Titelverteidiger, qualifiziert. Bei Peter Hitzinger lief es nicht gut, denn er spielte 513 Holz, belegte damit Platz 14 und schied im Vorlauf aus. Werner Schüchel, der sich letztes Jahr den Bayerischen Meistertitel geschnappt hatte, spielte mit 590 Holz einen tollen Vorlauf und lag damit mit nur einem Holz Rückstand auf Platz 2. Im Endlauf ging es dann nicht mehr so gut, denn er schaffte nur 539 Holz und belegte am Ende mit 1129 Holz Platz 5. Als Titelverteidiger von 2024 war er aber automatisch für die Deutschen Meisterschaften in Freiburg qualifiziert
Als einzige Frau hatte sich Ursula Eder bei den Seniorinnen C für den Start in Bamberg qualifiziert. Sie spielte im Vorlauf 519 Holz und kam damit in den Endlauf, hier schaffte sie 506 Holz. Am Ende belegte sie mit 1025 Gesamtholz Platz 4 und durfte als Nachrückerin sogar bei der Deutschen Meisterschaft in Freiburg starten. 

Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften am 28./29.06. in Freiburg konnten deshalb Ursula Eder und Werner Schüchel bei den Seniorinnen/Senioren C starten. 
Werner Schüchel schaffte im Vorlauf 534 Holz, was Platz 10 von 20 Startern bedeutete. Da nur 8 Spieler in den Endlauf kamen, wurde es nichts mit der erhofften Titelverteidigung.
Die beste Platzierung erzielte Ursula Eder. Mit 572 Holz spielte sie einen gigantischen Vorlauf und belegte damit nach dem ersten Tag Platz 1. Beim Endlauf hatte sie dann große Probleme beim Räumen und schaffte nur 497 Holz, was aber mit einer Gesamtholzzahl von 1069 Holz am Ende noch einen tollen 4. Platz bedeutete. 
Herzlichen Glückwunsch zu den guten Leistungen!